Hauptseite
 
  Als Haustier
  Folklore
  Aktuell
  Links

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschichte des Marderhundes

Soviel weiss ich von der Serie "It's a Dog's Life", die gezeigt wurde auf Discovery Channel, aber bitte korrigiere mich wenn ich Unsinn rede:
Die ersten Hundartigen entstanden auf die Flächen des Nord-Amerikanischen Kontinents, etwa vor vierzig Millionen Jahre. Sie waren klein, mit kurze Pfoten und ein langes Maul mit primitiven Raubzähnen, geeignet um Fleisch von Kadavern zu reissen. Kleine Nagetiere, Reptilien, Amphibien, Fisch, Schnecken, Larven, Maden, Würmer und Insekte werden, je nach den Umständen, auf dem Menü gestanden haben.
So sind die dann hier und da über dem ganzen Kontinent evolviert in, muss man annehmen, eine Zahl von Sorten je nach dem Ecosystem das forgefunden wurde. Das alles in relative Isolation, biss vor etwa sechs Millionen Jahre sich eine Landbrücke formte zwischen was jetzt Alaska und Siberiën ist. Die nördlichsten Sorten, inclusive etwas das dem heutigen Marderhund ganz ähnlich sah, machten den Sprung und fanden ein ganzes Kontinent vor, voller grosse Kadaver (Mammut zum Beispiel, davon frisst man doch tatsächlich für Wochen mit der ganzen Familie) und kleine Nagetiere, Reptilien, Amphibien, Fisch, Schnecken, Larven, Maden, Würmer und Insekte. Eine ausserordentliche Chance.

Jeder, ausgenommen den Marderhund, machte sich auf dem Weg, und eine Million Jahre von Eroberung und Evolution später haben die das ganze Kontinent eingepackt und sind schon hoch und breit in Afrika gelandet. Die ursprünglichen Kolonisten sind dabei in um die zwanzig Sorten evolviert worunter der Europäische Wolf.
Jeder, ausgenommen den Marderhund, denn Nord-Ost Siberiën war nicht mal so schlecht. Er zog noch etwas Südwärts, bis Nord-Korea, und machte sogar den Sprung nach Japan, wo er noch eine Weile warten musste bist die ersten Japaner arrivierten. Da hat es ihm gereicht: besser man passt sich den extremen Umständen des Klimas an, als dass man sich auf eine heillose Suche nach eine neue Heimat begibt, mit dieser mühsamen Evolution die das erlangt. Kleine Änderungen waren durchaus genug. So entwickelte er Backenzähne die es ihm ermöglichten ein Allesfresser zu werden, ein Winterpelz um alle andere zu vergessen, und die Fähigkeit einen Winterschlaf zu halten, denn es ist immerhin Siberiën wo man lebt, und manchmal ist schlafen einfach das schlauste.
So wurde er geeignet für ungefär alle Temperaturen von dreizig Grad Celcius im Sommer bis zu minus fünfzig im Winter. Evolvieren? Nein Danke, nicht heute, aber letztendlich ist es fast unvermeidlich wenn man soviel Zeit hat. Es entstehen 5 Untersorten:

  • Nyctereutes procyonoides procyonoides
  • Nyctereutes procyonoides korweensis
  • Nyctereutes procyonoides orestes
  • Nyctereutes procyonoides ussuriensis
  • Nyctereutes procyonoides viverrinus

Zumindest einige dieser Nahmen suggerieren eine geografische Einteilung. Halbinseln und so. Ich kenne die genaue Unterschiede nicht, aber gross werden die wohl nicht sein, und die Sorten werden sich wahrscheinlich kreuzen wo sich Kontakte zwischen den Populationen ergeben.

Den grössten Schlag hat der Hund in der zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geschlagen. Auf einem Maßstab von einem Kilometer ist das der letzte Zentimeter. In diesem Zeitbereich eroberte er ganz Mittel-Europa. Angefangen hat das mit ein paartausend von den Russen in der Ukrain eingeführte Exemplare. Da sind natürlich welche geflohen und da war's geschehen. Wenn das Exemplare von mehreren Untersorten gewesen sind, dann wird es jetzt wohl zu einer Europäischen Mischung gekommen sein, der Nyctereutes procyonoides europealis. In Deutschland werden jährlich zwar mehrere tausende abgeschossen, aber das ist weniger als der Zahl von Jungtieren die dem Verkehr zum Opfer fallen, und die Zahlen erhöhen sich trotz allem ständig. Es sind jetzt genug da um von einer einheimischen Tierart zu sprechen, ob man will oder nicht. Sogar die Niederlande haben die jetzt schon erreicht.

Das weisse Gen wird wohl gelegendlich in alle Untersorten auftauchen, aber nur im hohen Norden könnte eine solche Mutation möglich erfolgreich sein. Im Gebiet des Eisbären. Natürlich gab es damals noch keine Eisbären - die sind noch später evolviert als Menschen. Anfangs gab's überhaupt noch keine Bären. Marderhunde sind auch Zeuge gewesen von deren Entstehen, um die vier Millionen Jahre zurück. .